Am 04. April machte die Klasse 10 einen spannenden Ausflug auf den Spuren des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland und Namensgebers unserer Schule, Konrad Adenauer. Die Schüler und ihre Lehrer reisten mit dem Zug nach Rhöndorf bei Bonn, um das historische Wohnhaus und das angrenzende Museum zu besuchen.

Die Fahrt begann früh am Morgen, und die Schüler waren voller Vorfreude auf die bevorstehenden Erlebnisse. Nach einer wie immer ereignisreichen Zugfahrt erreichten sie schließlich Rhöndorf, wo das Wohnhaus von Konrad Adenauer liegt. Dieses beeindruckende Gebäude, das von 1937 bis zu seinem Tod 1967 das Zuhause des Kanzlers war, bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und die politischen Aktivitäten Adenauers.

Im Museum wurden die Schüler herzlich empfangen und erhielten eine informative Führung durch die Ausstellungen und das Wohnhaus Adenauers. Hier erfuhren sie nicht nur viel über seinen Lebensweg, sondern auch über die Herausforderungen, denen er sich während seiner Amtszeit gegenübersah. Die Exponate reichten von persönlichen Gegenständen bis hin zu Dokumenten, die wichtige Entscheidungen und Ereignisse der Nachkriegszeit veranschaulichten.

Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, das Arbeitszimmer Adenauers zu besichtigen, in dem er viele entscheidende politische Entscheidungen traf. Die Schüler waren fasziniert von den Geschichten, die mit den einzelnen Räumen und Objekten verbunden waren, und konnten viele Fragen stellen, die von den kompetenten Führern geduldig beantwortet wurden.

Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch eine tolle Gelegenheit für die Schüler, sich mit der Geschichte Deutschlands auseinanderzusetzen und mehr über die Grundlagen der heutigen Demokratie zu lernen. Die Klasse 10 zeigte großes Interesse und Engagement während der gesamten Führung und diskutierte angeregt über die Bedeutung Adenauers für die Bundesrepublik.

Insgesamt war der Ausflug zum Adenauer Wohnhaus und Museum ein voller Erfolg. Die Schüler der Klasse 10 kehrten mit neuen Erkenntnissen und Eindrücken zurück und hatten die Möglichkeit, einen wichtigen Teil der deutschen Geschichte hautnah zu erleben.