Berufsorientierungskonzept der Konrad-Adenauer Realschule Plus
Eine frühzeitige Berufsorientierung (BO) bildet eine wichtige Grundlage für den weiteren schulischen und beruflichen Werdegang. Durch die Wahlpflichtfächer (WPF):

werden bereits im 6. Schuljahr im Rahmen eines Orientierungsangebotes die ersten Weichen gestellt. Die Schüler durchlaufen im gesamten Schuljahr alle orange hinterlegten WPF´s sowie das Fach Informationstechniken im Wechsel und entscheiden sich am Ende des 6. Schuljahres für ein Wahlpflichtfach, welches ab dem 7. Schuljahr immer in Kombination mit Informationstechniken (IT) im Wechsel unterrichtet wird.
Ausnahme: Französisch
Sollte sich ein Schüler für Französisch entscheiden, muss er dieses Fach bereits ab der 6. Klassenstufe fest wählen. Er durchläuft demnach nicht das Orientierungsangebot der orange hinterlegten WPF´s. Schüler, die nach dem Erreichen des Qualifizierten Sekundarabschluss I das Gymnasium besuchen möchten, benötigen eine entsprechende Stundenzahl in der zweiten Fremdsprache. Können sie diese nicht aufweisen, muss die zweite Fremdsprache am Gymnasium erneut belegt werden.
Ab dem 8. Schuljahr haben die Schüler zudem die Möglichkeit, sofern der Bedarf besteht, sich für unser schuleigenes Wahlpflichtfach „Feuerwehrtechnik“ zu entscheiden.
Neben den WPF´s, die verpflichtend für alle Schüler sind, finden darüber hinaus viele verschiedene Angebote statt. Hierbei müssen allerdings die beiden Bildungsgänge
- Qualifizierter Sekundarabschluss I (SEK I) sowie
- Berufsreife (BR)
getrennt voneinander betrachtet werden.
Ziel unseres Berufsorientierungskonzeptes ist es, jeden Schüler in seiner individuellen Entwicklung, entsprechend seiner Fähigkeiten und Interessen zu fördern.
Klassenstufe | Fach | BR | SEK I | |
6 | WPF | Orientierungsangebot der Wahlpflichtfächer | ||
Einführung eines BO – Ordners | ||||
7 | Betriebserkundung (2. Schulhalbjahr)
Kompetenzanalyse Profil AC: Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen sowie der Studien- und Berufsinteressen von Jugendlichen. Dieses Verfahren durchlaufen alle Schüler der Stufe, da erst nach der 7. Klasse in die beiden Bildungsgänge getrennt wird. |
|||
Deutsch | Kurzreferate Ausbildungsberufe | |||
8 | Deutsch | Bewerbung und Lebenslauf | ||
WPF | Besuch des Berufsausbildungszentrums (BIZ) in Koblenz | |||
Tag der Berufs- und Studienorientierung
(Bundesagentur für Arbeit, HWK, IHK und einzelne Betriebe besuchen für einen Tag die Schule) |
||||
WPF | Kompetenzanalyse Profil AC:
Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen sowie der Studien- und Berufsinteressen von Jugendlichen |
———– | ||
Berufsorientierungsprogramm: BOP-Tage
(Werkstatttage in einer überbetrieblichen Berufsbildungsstätte in Koblenz) Dauer 10 Tage (08-16Uhr) |
2 Tage Schnupperpraktikum | |||
Berufsfindungspraktikum:
Dauer 2 Wochen (findet i.d.R. kurz vor den Osterferien statt) 2. Schulhalbjahr. |
———– | |||
1x pro Woche findet eine Berufsorientierungsstunde im Klassenverband statt. Unterstützt wird diese Stunde durch einen Berufseinstiegsbegleiter, der an unserer Schule fest etabliert sind. | ———– | |||
BO | Freiwillige Teilnahme am Girls und Boys Day | |||
Allgemein | Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen | |||
Chemie | Berufe im Bereich Metall | |||
Mathe | Einstellungstest (allgemeines Grundwissen) | |||
Kunst | Keith Haring Wunschberuf | |||
9 | WPF | Vorpraktikum (1 Woche) | ———– | |
Deutsch | Bewerbung und Lebenslauf | |||
WPF | Praxistag (1x pro Woche) gehen die Schüler dienstags in einen Betrieb ihrer Wahl, um den Arbeitsalltag und das Berufsfeld kennenzulernen. Dauer 1 Schuljahr bis drei Wochen vor den Sommerferien. | Berufsfindungspraktikum:
Dauer 2 Wochen (findet i.d.R. kurz vor den Osterferien statt). 2. Schulhalbjahr. |
||
Besuch der Berufsausbildungsmesse im
Kreis – Cochem – Zell Ausstellung verschiedener Ausbildungsberufe und Betriebe im näheren Umfeld. |
||||
Betriebserkundung:
Schüler besichtigen einen Betrieb (WPF abhängig!) Durchführung 2. Schulhalbjahr, Dauer 1 Tag |
||||
Vorstellung weiterführender Schulen | ||||
Chemie | Berufe in der chemischen Industrie | |||
10 | F/D/WPF | Vorstellung weiterführender Schulen | ||
Kennenlernen europäischer Förderprogramme | ||||
Besuch der Berufsausbildungsmesse im
Kreis – Cochem – Zell Ausstellung verschiedener Ausbildungsberufe und Betriebe im näheren Umfeld. Eintägiges Praktikum in einem Betrieb Betriebserkundung im jeweiligen WPF-Bereich (überregional, großer Betrieb) |
||||
Methodentraining | ||||
Praktika im Ausland | ||||
Weiterbildung in Europa | ||||
Zusätzliche Maßnahmen ab der 8. Klasse in beiden Bildungsgängen | – Freiwilliges Praktikum nach Absprache mit der Schule möglich.
– Außerschulische Partner u.a. Übergangscoach – Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) unterstützt die Schüler bei der Praktikumssuche, Kontakten zu Betrieben, Bewerbungen und Co. – An unserer Schule ist dafür ein BerEb-Vertreter fester Bestandteil und ab 2019/2020 ein Übergangscoach. |
- Berufsorientierung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/beruf/
- Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/
- Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/
- Stellenangebote: https://www.jobbörse.de/