Am 24. und 25. Mai war erneut das Projekt Respektcoaches an unserer Schule zu Gast. Das Programm soll Jugendliche dabei unterstützen, sich in der pluralen, demokratischen Gesellschaft zu orientieren, ihre eigenen Positionen zu entwickeln und selbstbewusst nach außen zu vertreten. Rassismus und Extremismus in all seinen Erscheinungsformen sollen verhindert werden.

Nach einem Kunstprojekt im Dezember und einen Rapworkshop im Januar hatten dieses Mal die Klassen 8a, 8b und 9b die Möglichkeit an einem Theaterprojekt teilzunehmen. Die Theatergruppe Creative Change aus Offenbach behandelte in Workshops die Themen Gruppenzwang, Freundschaft, Sucht und Fake News.

In den jeweiligen Workshops wurde zunächst eine thematisch passende Theaterszene von den Schauspielern angespielt. Anschließend wurde über die verschiedenen dargestellten Rollen gesprochen und das Themengebiet umrissen. In Kleingruppen erfolgte danach ein Erfahrungsaustausch und es wurden Lösungsideen für das jeweilige Problem mit den Schauspielern entwickelt. Am Ende sollten Schüler/innen die Szene mit den Schauspielern zu Ende spielen und somit zu einer Lösung führen. Glücklicherweise haben sich in jeder Klasse mutige Schüler/innen gefunden und damit das Ergebnis anschaulich werden lassen.

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich beim Internationalen Bund und bei der Programmkoordinatorin Katharina Wynne-Hughes für die gute Zusammenarbeit und Organisation und für ein ereignisreiches Projektjahr mit vielfältigen Möglichkeiten bedanken. Wir sind sehr froh Programmschule zu sein.